Zum Inhalt springen

Das Seelsorgeteam

Pfarrer P. Ludwig

P. Ludwig Eifler O.Carm.

Pfarrer
Pfarrei Alftal, Maria vom Berge Karmel
Dorfstr. 23
54538 Kinderbeuern

Geboren wurde ich am 26.07.1952 in St. Ingbert im Saarland. Dort besuchte ich die Volksschule und erlernte den Beruf eines Maurers und Bauzeichners. 1972 begann ich auf dem zweiten Bildungsweg an der Spätberufenenschule Theresianum der Karmeliten in Bamberg das Abitur nachzumachen und nahm dann 1978 das Theologiestudium für mein Heimatbistum Speyer in Eichstätt auf. 1980 trat ich in den Karmelitenorden ein, absolvierte das Noviziat in Springiersbach und beendete das Studium 1984 in Bamberg. 1985 wurde ich zum Priester geweiht, nahm verschiedene Aufgaben in unserer Ordensprovinz wahr und kam 1995 in unser Kloster nach Springiersbach. Seit 1996 bin ich Pfarrer der Alftalpfarreien Bausendorf, Bengel und Kinderbeuern, und seit 2009 auch von Hontheim. Zusammen bilden wir seit dieser Zeit die Pfarreiengemeinschaft Alftal mit Dienstsitz Kinderbeuern. Seit dem 1. Januar 2022 ist aus der Pfarreiengemeinschaft Alftal die „Pfarrei Alftal, Maria vom Berge Karmel“ geworden. Die bisher vier selbständigen Pfarreien haben zu einer Pfarrei fusioniert.

Unsere Pfarrei ist ländlich strukturiert. Dank vieler Frauen und Männer, Kinder und Jugendlichen, die sich ehrenamtlich engagieren, macht mir die Arbeit als Priester, als Seelsorger in dieser Pfarrei viel Freude. Mein Motto lautet: Von einer versorgten zu einer sorgenden Gemeinschaft zu werden, zu einer Gemeinschaft, in der jeder mit seinen Charismen willkommen ist und sie auch einbringt zum Wohle aller. Denn Glaube ist keine reine Privatsache, sondern eine gemeinschaftliche Angelegenheit, ohne dass dabei die Persönlichkeit des Einzelnen aufgegeben werden muss. Denn gemeinsam sind wir stark. Das wünsche ich auch für unsere Pfarrei und jeden einzelnen Christ in ihr.

Harald Klein

Harald Klein

Diakon
Pfarrei Alftal, Maria vom Berge Karmel
Am alten Sportplatz 3
56826 Lutzerath

Mein Name ist Harald Klein. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. In meinem Hauptberuf bin ich als Referent der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Trier tätig. Zum Ständigen Diakon wurde ich zusammen mit sieben Mitbrüdern am 11. Juni 2011 im Hohen Dom zu Trier durch Bischof Stephan Ackermann geweiht. Als Diakon mit Zivilberuf war ich bisher in der Pfarreiengemeinschaft Ulmen, wozu auch meine Heimatpfarrei St. Stephanus Lutzerath gehört, tätig.

Seit 15.09.2017 bin ich nun von Bischof Stephan als Diakon mit Zivilberuf für Ihre Pfarreiengemeinschaft beauftragt. Ich freue mich auf diese Aufgabe.

Diakon Lequen

Karlheinz Lequen

Diakon
Pfarrei Alftal, Maria vom Berge Karmel
Dorfstr. 23
54538 Kinderbeuern

Nachdem ich verschiedene Dienste schon übernommen habe, ist es nun offiziell. Zum 1. Juli 2024 hat mich Bischof Dr. Ackermann für den pastoralen Raum Wittlich mit dem Schwerpunkt in Ihrer Pfarrei beauftragt und damit verstärke ich das Team der Seelsorger um Pater Ludwig, und möchte mich Ihnen kurz vorstellen: Ich heiße Karlheinz Lequen, war über 40 Jahre im kirchlichen Dienst, und bin über 31 Jahre als Diakon im Hauptberuf tätig gewesen.

Nach Stationen in Reil, Burg, Enkirch, Traben-Trarbach, Schweich und der Pfarreiengemeinschaft Daun (12 Pfarreien – 26 Orte) bin ich zum Ende des Jahres 2023 in Ruhestand gegangen und möchte nun ein wenig in ihrer Pfarrei aushelfen.

Gemeindereferent

Stefan Adams

Gemeindereferent
Pfarrei Alftal, Maria vom Berge Karmel
Trierer Straße 2
54538 Bengel

Aufgabenschwerpunkte u.a.:

  • Sakramentenpastoral (Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung)
  • Krankenseelsorge
  • Medium Musik / Neues Geistliches Lied / Singkreis der Pfarrei Alftal
  • Begleitung verschiedener Gruppen in den Gemeinden:
    • Arbeitskreis Familiengottesdienst und Kinderkirche
    • Ökumene
    • Arbeitskreis Prävention
    • Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen im Pastoralen Raum Wittlich
    u.a. AK Familie, AK Jugend, AK Prävention

Bürozeiten im Pfarrhaus Bengel:
mittwochs von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr und freitags von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr